 |
 |
 |

Übersicht

Autoren
(fiction)
Autoren
(non-fiction)
Übersetzer
Herausgeber
Angenendt, A.
Eickmans, H.
Ernsting, B.
Föcking, M.
Gorissen, F.
Hünnekens, L.
Ingendaay, P.
Janssen, F.
Janssen, H.
Johann, K.
Nicklas, P.
Pesch, L.
Roers, G. M.
Schmieder, S.
Söling, C.
Spangenberger
Stickelbroeck, M.
Tekampe, L.
Tholen, T.
Tück, J. H.
Verweyen-
Hackmann, E.
Vester, C.
Künstler
Sprecher

Buchkataloge
Deutschland, USA,
Frankreich, England,
Spanien, Italien
(Profi-Suche)

Background
Feedback
Newsletter
WebTipps
Impressum/AGB
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |

 Im Oktober 1999 erkannte in Neuseeland erstmals eine nationale Gesetzgebung den großen Menschenaffen ein Recht zu, das sie vom übrigen Tierreich unterscheidet. In einem besonderen Absatz verspricht das neuseeländische Tierfürsorgegesetz allen „nicht-humanen Hominiden“, also allen großen Menschenaffen, einen besonderen Schutz. In Deutschland hat im Sommer 2002 eine weitgehende Veränderung des rechtlichen Status der Tiere stattgefunden, als der Tierschutz in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert wurde. Dieser Band gibt Einblicke in die Bedeutung dieser gesetzgeberischen Veränderungen. Er zeigt, wie sich in der neueren Biologie die Unterscheidung von Mensch und Tier verändert. Er geht der Frage nach, auf welche Weise auch die gesellschaftliche Situation unser Verhältnis zu den Tieren beeinflusst. Und er zeigt, wie vielschichtig das Christentum unsere Beziehungen zu den Tieren prägt.
Der Herausgeber
Dr. theol., Dr. rer. nat. Caspar Söling, geb. 1965, war von 1995 bis 2004 persönlicher Referent des Bischofs von Limburg, und ist seit 2006 Direktor des St. Vincenzstiftes Aulhausen.

Bonifatius Druckerei, 2003, 218 S.
15,40 Euro
Broschiert
» Online Bestellen
» Weitere Titel
Versandkosten:
Lieferung, Versand und Rechnung erfolgen über unseren Partner amazon.de 
 |
 |

|
 |
|
|
|