 |
 |
 |

Übersicht

Autoren
(fiction)
Autoren
(non-fiction)
Übersetzer
Herausgeber
Angenendt, A.
Eickmans, H.
Ernsting, B.
Föcking, M.
Gorissen, F.
Hünnekens, L.
Ingendaay, P.
Janssen, F.
Janssen, H.
Johann, K.
Nicklas, P.
Pesch, L.
Roers, G. M.
Schmieder, S.
Söling, C.
Spangenberger
Stickelbroeck, M.
Tekampe, L.
Tholen, T.
Tück, J. H.
Verweyen-
Hackmann, E.
Vester, C.
Künstler
Sprecher

Buchkataloge
Deutschland, USA,
Frankreich, England,
Spanien, Italien
(Profi-Suche)

Background
Feedback
Newsletter
WebTipps
Impressum/AGB
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |

 Das 'Historische Jahrbuch' steht in einer langen Tradition; es ist aufs engste mit der Sektion für Geschichte der Görres-Gesellschaft verbunden. Gleichzeitig ist es eine der wenigen allgemeinen historischen Zeitschriften und hebt sich von daher ab von der Vielzahl neu entstehender geschichtswissenschaftlicher Spezialzeitschriften. Dieses Profil, das bestimmt ist von einer epochenübergreifenden Vielfalt der Themen, soll auch in Zukunft erhalten werden.
Die Verteidigung der Katholizität unter den spezifischen Voraussetzungen des Kulturkampfes und in Frontstellung zur liberalen Historiographie war der Gründungsimpuls für das 'Historische Jahrbuch' im ausgehenden 19. Jahrhundert gewesen; dies kann heute kein zentrales Motiv mehr sein. Gleichwohl gilt, daß für das 'Historische Jahrbuch' der interdisziplinäre Brückenschlag zur Theologie und zur Kirchengeschichte weiterhin einen besonderen Stellenwert besitzt. Unter den gewandelten Voraussetzungen der Gegenwart sollen die traditionellen Schwerpunkte unserer Zeitschrift - die politische Geschichte, die Geschichte des Christentums von der Antike bis zur Zeitgeschichte, die Religions- und Kirchengeschichte, die kritische Begleitung der Methodendiskussion - auch in Zukunft gepflegt werden. Von hier aus fällt der Blick auf Fragen, die mit den Formen des Religiösen jenseits des Christentums und mit der Rolle der Religion als gesellschaftlicher Gestaltungskraft verknüpft sind. Fernab nationaler Verengung oder gar kleindeutscher Fixierung und bereit, die außereuropäischen Perspektiven einzubeziehen, sollen übergreifende Fragestellungen, wissenschaftliche Kontroversen und die Diskussion von Grundfragen im Mittelpunkt stehen.
INHALT
- Hermann Jakobs, Theodor Schieffer (1910-1992). Ein Gelehrtenleben im 20. Jahrhundert,
- Manfred Groten, Der Magistertitel und seine Verbreitung im Deutschen Reich des 12. Jahrhunderts,
- Christoph Kampmann, Reichstag und Reichskriegserklärung im Zeitalter Ludwigs XIV.,
- Wolfgang Neugebauer, Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Deutsche Geschichte im Zeitalter der Weltkriege,
- Hans Günter Hockerts, Zeitgeschichte in Deutschland. Begriffe, Methoden, Themenfelder,
- Helmut Flachenecker, Stadtgeschichtsforschung als Akt der Selbstvergewisserung. Ein Literaturüberblick,
- Jan Gerchow, Städtebau und Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit,
- Wolfgang Weber, Ideengeschichte der Monarchie in Deutschland,
- Buchbesprechungen,
Der Herausgeber
Professor em. Dr. Dr. h.c. Arnold Angenendt, geb. 1934, lehrte Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und ist Leiter des Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Verlag Karl Alber, 1993, 254 S.
39,00 Euro
Broschiert
» Online Bestellen
» Weitere Titel
Versandkosten:
Lieferung, Versand und Rechnung erfolgen über unseren Partner amazon.de 
 |
 |

|
 |
|
|
|